Neugier, die Gier auf Neues. Nimmt man es so auseinander, klingt es eher negativ, etwas haltlos, fast maßlos. Hier geht jemand über Grenzen der Persönlichkeit und missachtet Intimität. Neugier braucht Feingefühl, braucht ein Maß.
Ich denke bei Neugier allerdings nicht an Geheimnisse, an Sensationslust, an Neuigkeiten über andere und verbinde das Wort nicht mit Newstickern, Facebook oder anderen Kanälen. Ich verstehe hier auch nicht die regelmäßige, unablässige Information via Online-Medien…
Bei mir ist Neugier eher positiv besetzt. Sie ist für mich der Mut zu Veränderung, sie steht für Bewegung und Entwicklung. Neugier braucht Interesse und Aufgeschlossenheit, braucht die Lust am Entdecken und Erkunden, braucht offene Augen und Ohren sowie einen wachen Geist, braucht Interesse. Neugier ist die Lust am Neuen, am Unbekanntem. Man sagt ja auch, Neugier ist ein als Reiz auftretendes Verlangen.
Neugier hat für mich in erster Linie etwas mit meiner Sicht auf die Welt zu tun, mit meinem Interesse an Wissen, an Erkenntnis, an Verständnis für andere Menschen, mit Interesse an neuen Bildern, neuen Momenten, neuen Orten. Neugier bestimmt meine Reisen. Sie steht für den Reiz des Unbekannten, für ein Gefühl, eine Erfahrungen und hat auch mit Horizonterweiterung zu tun.
Doch was treibt Neugier an, worin liegt sie begründet? Was ist das Motiv unserer Neugier? Wir stecken unsere Nasen überall rein, weil uns die Angst vor dem Unbekannten treibt, weil das Unbekannte uns verunsichert. Wir wollen wissen, müssen kennen und verstehen, um uns sicher zu fühlen.
Neugier ist der Schlüssel, die Welt und uns selbst zu entdecken, der Schlüssel zu unserer Kreativität…
Ohne Neugier gäbe es keine Forschung, keine Entwicklung, würden wir noch immer in Höhlen leben und frieren und, und, und… Neugier ist, was uns in der Kindheit antreibt und im Laufe des Lebens verebbt, es sei denn, wir pflegen sie.
Neugier ist unser Motor fürs Gehirn und befriedigte Neugier setzt Glückshormone frei… Also Neugier macht glücklich.
Und was ist das Antonym von Neugier? Stagnation, Stillstand, Verharren… oder?